Gypsophila paniculata L.

Rispiges Gipskraut. Südeuropa, Kaukasus, Westsibirien. Blätter lanzettlich, spitz, blaugrün. Blütenstand sehr fein verästelte Rispe, Einzelblüte grauweiß. Blütezeit: VI-VIII. Gypsophila paniculata Illustration von Otto Wilhelm Thomé, Bild von wikimedia.org. Mehr Bilder von wikimedia.org

Eulenbrunnen

Der Eulenbrunnen, entstanden 1959 von Karl Wenke, Gutschmidstraße, Ecke Fritz-Reuter-Allee auf dem Marktplatz Britz-Süd. Der Brunnen ist aus Muschelkalkstein und trägt neben der namengebenden Eule auch einen Raben. Leider ist der Brunnen wie so viele anderen Brunnen in Berlin nicht in Betrieb. Bild: © Thomas Lamp 2009

Gleditsia triacanthos L.

Gleditschie oder Lederhülsenbaum. Herkunft N-Amerika, um 1700, Gattung benannt nach dem deutschen Botaniker und Direktor des Botanischen Garten Berlin, Gleditsch (1714-1786). Blätter sommergrün; groß jedoch zierlich, meist doppelt gefiedert, frischgrün, im Herbst goldgelb. Blüte Juni/Juli, klein, grünlich, unscheinbar in 5 -7 cm langen Trauben. Zuckerkonzentration Im Nektar k.A.; k.A. kg Honig/ha; Nektar=4; Pollen=1. Gleditsia triacanthos, … Weiterlesen

Unbekannte Pflanze [Update] -> Holodiscus discolor

[Update]: Die Scheinspiere, Westliches Nordamerika 1827. Griech. holos = ganz und discos = Scheibe. Holodiscus besitzt im Blütenbecher unter den Staubblättem eine ringförmige ganzrandige Anschwellung, den Discus, die verwandte Spiraea dagegen einen gekerbten Drüsenring. 2 Arten treten in Nordamerika auf, nur eine ist bei uns in Kultur. Blüten VII-VIII, klein, in Massen erscheinend, Blüten gelblichweiß, … Weiterlesen