Anemone blánda Schott et Kotschy

Balkan-Windröschen SO- Europa, Kaukasus, Vorderasien III-IV Anemone blánda von wikimedia.org Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of … Weiterlesen

Amelanchier lamarckii (K. Koch) F. G. Schroeder

Kupfer-Felsenbirne Östl. Kanada, vermutlich in der 2. Hälfte des 19. Jahrh. nach Frankreich eingeführt, von dort verbreitet und heute in NW-Deutschland und den Niederlanden verwildert. Mitteleuropa, östl. Nordamerika, in NW-Deutschland, Holl. u. Belg. eingebürgert. Blätter elliptisch, mit kurzer Spitze, 4,5—8,5 cm lang, 2 bis 5 cm breit, fein gesägt, Basis abgerundet bis leicht herzförmig, junge … Weiterlesen

Alyssum montanum L.

Berg-Steinkraut Mittel- und S-Europa, auf trockenen Kalkfelsen, Sandfeldern. Blätter obovat bis lanzettlich, spitz bis stumpf, von Sternhaaren grau, unterseits besonders dicht, 2—3 cm lang. Blüten goldgelb, duftend, Kronblätter an der Spitze ausgerandet, April—Mai, Blütentraube zur Fruchtzeit verlängert. Bild von wikimedia.org • Mehr Bilder auf wikimedia.org

Alnus glutinosa (L.) Gaertn.

Schwarzerle Europa bis Kaukasus und Sibirien, N-Afrika. Seit alter Zeit in Kultur; Hierzu viele Abweichungen: Sommergrün; verkehrt eiförmig, an der Spitze ausgekehlt, grob doppelt gezähnt, jung klebrig, bis zum Herbst grün (BdB). Blätter rundlich oder verkehrt eirund an der Spitze abgerundet oder ausgerandet, 4—10 cm lang, mit 5—6 Nervenpaaren, grob doppelt gezähnt, unten bis auf … Weiterlesen