Ausbildungsplan für eine 3jährige Ausbildung

7.1.2000


Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Ausbildungsplan für eine 3jährige Ausbildung

Home
Landscaping
Pflanzenlisten für Auszubildende des Garten- und Landschaftsbaues
News für Azubis Galabau
Neue Pflanzennamen


Nr Ordungszahl Kurztext Wochensoll Stundensoll
1 1. Der Ausbildungsbetrieb, betriebliche Zusammenhänge und Beziehungen in einem Zeitraum von 2 Wochen im ersten Ausbildungsjahr 2 8
2 1.1. Berufsbildung
3 1.1.1 Gespräche über Berufsausbildungs-
vertrag und die sich daraus
ergebenen gegenseitigen Rechte
und Pflichten (insbesondere
Probezeit, Kündigungsgründe ),
Hausordnung.
4
4 1.1.2 Der Ausbildungsplan ist Bestandteil
des Ausbildungsvertrages:
4
5 1.1.2.1 Er wurde zu Beginn der Ausbildung
besprochen
2
6 1.1.2.2 Er wurde vor der Zwischenprüfung
besprochen
7 1.1.2.3 Er wurde vor der Abschlußprüfung
besprochen
2
8 1.1.3 Fortbildungsmöglichkeiten kennen;
Lehrgangsangebote und
Voraussetzungen selbständig
ermitteln
3
9 1.2.a Grundfunktionen des Ausbildungsbetriebes, wie Beschaffung, Produktion, Absatz, Dienstleistung und Betriebsführung erläutern 2
10 1.2.b Informationsteil im Berichtsheft bearbeiten ( Ausstattung, Arbeitskräfte) 1 4
11 1.2.c Abhängigkeiten des Ausbildungsbetriebes von natürlichen Standortfaktoren wie Klima, Lage und Boden erläutern 2
12 1.2.d Abhängigkeiten des Ausbildungsbetriebes von wirtschaftlichen Standortfaktoren wie Arbeitsmarkt, Verkehrsanbindung, Bezugs- und Absatzwege erläutern 3
13 1.2.f Aufbau und Organisation des
Ausbildungsbetriebes:
Vorstellung der verantwortlichen
Vorgesetzten und Mitarbeiter
4
14 1.2.g Besichtigung der Betriebsteile
(Betriebshof, Baustellen)
16
15 1.3 Mitgestalten sozialer Beziehungen: 1
16 1.3.1 Aufgabenverteilung und Zuständig-
keiten in der Ausbildungsstätte
kennen
2
17 1.3.a soziale Beziehungen im Betrieb und im beruflichen Einwirkungsbereich mitgestalten 8
18 1.3.b bei der überbetrieblichen Zusammenarbeit im Rahmen betrieblicher Aufgabenstellungen und bestehender Kooperationsbeziehungen mitwirken 8
19 1.3.c Beziehungen des Ausbildungsbetriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisationen, Berufs- und Fachverbänden, Gewerkschaften und Verwaltungen nennen und bei der Zusammenarbeit mitwirken 8
20 1.3.d Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsrechtlichen oder personalvertretungsrechtlichen Organe des Ausbildungsbetriebes beschreiben 8
21 1.3.e sinnvolle überbetriebliche Lehrgänge
bzw. sonstige Fachveranstaltungen
ermitteln und ggf. teilnehmen
4 6
22 1.3.f Kenntnisse über Berufs- und
Fachverbände
4
23 1.3.g Kenntnisse über die Aufgaben
der Zuständigen Stelle
2
24 1.3.h Kenntnisse über Gewerkschaften;
Betriebs- und Personalräte;
Jugendvertretung
2
25 1.4.1.a Arbeits- und Tarifrecht; Arbeitsschutz
Arbeitssicherheit:
0,5
26 1.4.1.b Themen des Arbeits- und Tarifrechts 2
27 1.4.1.c Aufgaben des betrieblichen Arbeitsschutzes sowie der zuständigen Berufsgenossenschaft und der Aufsichtsbehörden erläutern 8
28 1.4.1.d wesentliche Bestimmungen der für den Ausbildungsbetrieb geltenden Arbeitsschutzgesetze nennen 2
29 1.4.1.e berufsbezogene Arbeitsschutzvorschriften, insbesondere beim Umgang mit Maschinen, Geräten, Einrichtungen, Gefahrstoffen sowie sonstigen Werkstoffen und Materialien, anwenden 8
30 1.4.1.f Verhalten bei Unfällen und Entstehungsbränden beschreiben und Maßnahmen der Ersten Hilfe einleiten 2
31 1.4.1.g wesentliche Vorschriften der Feuerverhütung nennen und Brandschutzeinrichtungen sowie Brandschutzgeräte bedienen 4
32 1.4.2 Informationen selbständig einholen 8
33 1.4.3 Verhalten bei Unfällen und Erste-Hilfe 0,5 24
34 2. Natur- und Umweltschutz, rationelle
Energie- und Materialverwendung:
2
35 2.1 Themen des Natur- und Umwelt-
schutzes sowie der rationellen
Energie- und Materialverwendung
besprechen (evtl. Sachbericht)
8
36 2.2.a Bedeutung von Lebensräumen für Mensch, Tier und Pflanze erklären und Lebensräume an Beispielen beschreiben 8
37 2.2.b Bedeutung und Ziele des Natur- und Umweltschutzes beschreiben 2
38 2.2.c über mögliche Umweltbelastungen Auskunft geben und bei Maßnahmen zu deren Vermeidung und Verminderung mitwirken 4
39 2.2.d Abfälle unter Beachtung rechtlicher, betrieblicher und materialbedingter Gesichtspunkte sammeln 8
40 2.2.e bei der Auswahl von Betriebsmitteln unter umweltschonenden und wirtschaftlichen Gesichtspunkten mitwirken 2
41 2.2.f die im Ausbildungsbetrieb verwendeten Energiearten, Werkstoffe und Materialien nennen und Möglichkeiten ihrer wirtschaftlichen Verwendung aufzeigen 4
42 2.2.g wirtschaftlichen und umweltschonenden Umgang mit Energieträgern beschreiben 4
43 2.2.h heimische geschützte Pflanzen nennen und ihren typischen Standorten zuordnen 8
44 2.2.i berufsbezogene Regelungen des Umweltschutzrechtes, insbesondere des Abfall-, Immisionsschutz- und Artenschutz- sowie des Pflanzenschutz- und Sortenschutzrechtes, anwenden 8
45 2.2.j Abfälle unter Beachtung rechtlicher, betrieblicher und materialbedingter Erfordernisse aufbereiten und entsorgen; Möglichkeiten des Recyclings nutzen 8
46 2.2.k Betriebsmittel unter umweltschonenden und wirtschafllichen Gesichtspunkten auswählen und verwenden 4
47 2.2.l mit Energieträgern umweltschonend und kostensparend umgehen 6
48 2.3 Informationen selbständig einholen 1 6
49 3. Böden, Erden. Substrate: in einem Zeitraum von 6 Wochen in allen Ausbildungsjahren 6 40
50 3.1.a Bodenbestandteile und Bodenarten bestimmen 20
51 3.1.b bei der Bodenbearbeitung und - pflege mitwirken 16
52 3.1.c Zusammensetzung und Eigenschaften von Erden und Substraten beschreiben 28
53 3.1.d Erden und Substrate verwenden 16
54 3.1.e Böden beurteilen und Maßnahmen der Bodenbearbeitung und Bodenverbesserung begründen 28
55 3.1.f Bodenproben entnehmen und Analyseergebnisse berücksichtigen 8
56 3.1.g boden- und vegetationsspezifische Bodenbearbeitung und - pflege sowie Bodenverbesserung durchführen 40
57 3.1.h Erden und Substrate beurteilen, bei Bedarf verbessern und verwenden 14
58 3.1.i Erden und Substrate lagern 4
59 3.2 Maschinen, Geräte und Betriebs-
einrichtungen, Materialien und
Werkstoffe:
2
60 3.2.a Materialien und Werkstoffe nach Ihrem Verwendungszweck auswählen und verwenden 14
61 3.2.b Maschinen und Geräte, Werkzeuge und bauliche Anlagen pflegen sowie bei ihrer Instandhaltung mitwirken 8
62 3.2.c Aufbau und Funktion von Motoren erklären 8
63 3.2.d Kraftübertragungselemente beschreiben und Schutzvorrichtungen in ihrer Funktion erhalten 8
64 3.2.e Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz beachten 16
65 3.2.f Schutzmaßnahmen und Sicherungen an elektrischen Anlagen und Maschinen erklären 8
66 3.2.g Betriebsbereitschaft von technischen Einrichtungen, Maschinen, Geräten und Werkzeugen prüfen, diese auswählen und unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften einsetzen 40
67 3.2.h technische Arbeitsabläufe kontrollieren; Störungen feststellen und einschätzen sowie kleine Repararturen durchführen 40
68 3.2.i Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nach Plan durchführen 14
69 3.2.j Betriebsstoffe sach- und umweltgerecht lagern 2
70 3.2.k praxisübliche Materialien und Werkstoffe be- und verarbeiten 14
71 3.2.l Materialschutz durchführen 14
72 4. Kultur und Verwendung von Pflanzen:
in einem Zeitraum von 12 Wochen in allen Ausbildungsjahren
12
73 4.1 Pflanzen und ihre Verwendung 76
74 4.1.a Pflanzen bestimmen sowie deren Ansprüche und Eigenschaften beschreiben; Pflanzenkataloge nutzen 76
75 4.1.b bei der Verwendung von Pflanzenarten und- sorten unter Beachtung ihrer Ansprüche mitwirken 80
76 4.1.c Pflanzenarten und - sorten, insbesondere unter Beachtung ihrer Ansprüche und Wirtschaftlichkeit, einsetzen 60
77 4.1.d Pflanzenqualitäten beurteilen 20
78 4.1.e Pflanzenkataloge und Kulturanleitungen einsetzen 10
79 4.2 Kultur- und Pflegemaßnahmen 60
80 4.2.a bei der Vermehrung mitwirken 24
81 4.2.b bei Arbeiten an und mit der Pflanze mitwirken 16
82 4.2.c bei der bedarfs- und zeitgerechten Bewässerung mitwirken 24
83 4.2.d bei der bedarfsgerechten und umweltschonenden Düngung mitwirken 40
84 4.2.e Schädigungen an Pflanzen feststellen und deren Ursachen nennen 32
85 4.2.f bei Maßnahmen zum Schutz der Pflanzen und zur Pflege der Pflanzenbestände oder - anlagen mitwirken 24
86 4.2.g Arbeiten an und mit der Pflanze durchführen 24
87 4.2.h Wasserqualität bei Bewässerungsmaßnahmen berücksichtigen 24
88 4.2.i bedarfs- und zeitgerechte Bewässerung durchführen 16
89 4.2.j Düngemittel und - verfahren auswählen sowie bedarfsgerecht und umweltschonend düngen 16
90 4.2.k Schadbilder an Pflanzen bestimmen 4
91 4.2.l Pflanzenschutzmaßnahmen bedarfsgerecht und umweltschonend durchführen 10
92 4.2.m Dünge- und Pflanzenschutzmittel vorschriftsmäßig lagern 4
93 4.2.n Pflanzen gegen schädigende Witterungseinflüsse schützen 8
94 4.3 Nutzen pflanzlicher Produkte: 8
95 4.3.a bei der Ernte oder Verwendung von Pflanzen mitwirken 40
96 4.3.b beim Sortieren und Kennzeichen von Pflanzen und pflanzlicher Produkte nach Qualitäten mitwirken 30
97 4.3.c beim Transport und Einlagern gärtnerischer Erzeugnisse mitwirken 30
98 4.3.d Zeitpunkt für die Ernte oder Verwendung von Pflanzen und pflanzlicher Produkten festlegen 36
99 4.3.e Maschinen und Geräte für die Ernte oder Verwendung von Pflanzen und pflanzlichen Produkten auswählen und einsetzen 32
100 4.3.f Produkte transportieren, erfassen und lagern 8
101 4.3.g Lagerbestände übewachen 8
102 4.3.h Pflanzen und pflanzliche Produkte anhand vorgegebener Kriterien und Qulitätsnormen kennzeichen 8
103 5. Betriebliche Abläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge: in einem Zeitraum von 2 Wochen überwiegend im 2. Ausbildungsjahr 2
104 5.1 Wahrnehmen und Beurteilen von
Vorgängen
Beschaffen und Auswerten
von Informationen
16
105 5.1.a Witterungsabläufe beobachten und dokumentieren 14
106 5.1.b Wachstumsabläufe beobachten und Veränderungen feststellen 16
107 5.1.c Ablauf technischer Prozesse beobachten und Veränderungen feststellen 16
108 5.1.d Informationen, insbesondere aus Gebrauchsanleitungen, Katalogen, Fachzeitschriften sowie Fachbüchern, beschaffen 16
109 5.1.e Wachstumsabläufe bewerten und Zusammenhänge aufzeigen 8
110 5.1.f Ablauf technischer Prozesse bewerten und Zusammenhänge aufzeigen 4
111 5.1.g Fachinfonmationen für die betriebliche Arbeit auswerten und nutzen 4
112 5.2 Planen, Vorbereiten und Kontrollieren
von Produktion, Dienstleistungen
und Arbeit
1 4
113 5.2.a Arbeiten in Arbeitsschritte gliedern 26
114 5.2.b geeignete Arbeitsverfahren nennen und Arbeitsmittel auswählen 26
115 5.2.c Daten für die Produktion und Dienstleistungen fallbezogen feststellen, insbesondere Aufwandmengen berechnen, Gewichte, Rauminhalte und Größe von Flächen schätzen und ermitteln 26
116 5.2.d Arbeitszeiten und - ergebnisse festhalten 12
117 5.2.e Arbeitsergebnisse kontrollieren 20
118 5.2.f Arbeitsverfahren unter Berücksichtigung der betrieblichen Gegebenheiten auswählen 4
119 5.2.g Daten von Produktion und Dienstleistungen erfassen und beurteilen 4
120 5.2.h Produktions- und Arbeitsabläufe sowie Dienstleistungen planen und veränderten Bedingungen anpassen 10
121 5.2.i Möglichkeiten der automatisierten Datenverarbeitung nutzen 14
122 5.2.j wirtschaftliche Faktoren, insbesondere Einsatz von Betriebsmitteln, Materialien, Zeit und Geld, bei der Organisation von Produktions- und Arbeitsabläufen sowei Dienstleistungen berücksichtigen 16
123 5.2.k Arbeitsaufwand und Arbeitsergebnisse bewerten 4
124 5.3 Erfassen und Beurteilen betriebs-
und marktwirtschaftlicher
Zusammenhänge
1 4
125 5.3.a Bei der Ermittlung des Bedarfs an Betriebsmitteln mitwirken. 8
126 5.3.b Eingang und Verbrauch von Betriebsmitteln erfassen 6
127 5.3.c Marktberichte lesen und Entwicklungen am Markt verfolgen 8
128 5.3.d Preisangebote vergleichen 10
129 5.3.e Markt- und Preisinformationen einholen, vergleichen und bewerten 12
130 5.3.f bei Kalkulationen mitwirken 4
131 5.3.g bei der Bestellung von Betriebsmitteln und bei der Abrechnung gelieferter Waren mitwirken 4
132 5.3.h bei schrifllichem Geschäftsverkehr und bei Gesprächen mit Geschäftspartnern mitwirken 4
133 6. Vorbereiten, Einrichten und Abwickeln von Baustellen: in einem Zeitraum von 4 Wochen überwiegend im 2. Ausbildungsjahr 4 32
134 6.1.a bei der Ermittlung der Kosten und bei Kalkulationsvorgängen anhand eines Leistungsverzeichnisses mitwirken 24
135 6.1.b einschlägige Regelwerke anwenden 24
136 6.1.c Ausführungs- und Pflanzpläne sowie das Leistungsverzeichnis lesen und auf die Baustelle übertragen 32
137 6.1.d Schutzvorrichtungen für vorhandene Vegetation und für bauliche Anlagen erstellen 16
138 6.1.e Baustelle einrichten und abräumen 16
139 6.1.f vorhandene Vegetation für eine weitere Vewendung ausgraben, ballieren, einschlagen und verpflanzen 16
140 6.1.g Bäume fällen und Wurzeln roden 16
141 6.2 Ausführen von Erdarbeiten sowie Be- und Entwässerungsmaßnahmen 1 24
142 6.2.a Boden lagern, sichern und einbauen 16
143 6.2.b Bodenmodellierungen, insbesondere bei Außenanlagen, Freizeitanlagen, Wasseranlagen oder Golfplätzen, ausführen 32
144 6.2.c Gräben und Gruben ausheben und sichern 16
145 6.2.d Baugrund beurteilen und verbessern 16
146 6.2.e Entwässerungsrohre verlegen, Oberflächenläufe, Kontroll- und Sickerschächte einbauen 24
147 6.2.f Bewässerungssysteme, insbesondere bei Außenanlagen, Sportanlagen oder Bauwerksbegrünung, einbauen 16
148 7. Wege- und Platzbefestigungen:
in einem Zeitraum von 6 Wochen überwiegend in den beiden letzten Ausbildungsjahren
6 88
149 7.1.a Schutz-, Dicht-, Trag- und Dränschichten, insbesondere bei Außenanlagen oder Anlagen der Bauwerksbegrünung herstellen 24
150 7.1.b Ausgleichs- und Deckschichten aus Gesteinsgemischen, insbesondere wasser- oder bitumengebundener Decken, herstellen 60
151 7.1.c Decken aus Natur- und Kunststoffen sowie Plattenbelägen, insbesondere bei Außenanlagen, Sportanlagen oder Spielanlagen, einbauen 66
152 7.1.d Wege und Plätze pflastern 66
153 7.2 Klinker und Ziegelsteine verlegen 2 16
154 8. Herstellen von Bauwerken:
in einem Zeitraum von 4 Wochen überwiegend im 3. Ausbildungsjahr
4
155 8.1.a Natursteine be- und verarbeiten sowie Betonfertigteile verwenden, insbesondere beim Bau von Mauern und Treppen 36
156 8.1.b Wasseranlagen, insbesondere Teiche, Becken oder Wasserläufe, unter Verwendung verschiedener Abdichtungen erstellen 1 28
157 8.1.c Außenanlagen ausstatten, insbesondere mit Pergolen, Zäunen, Rankvorrichtungen, Lärmschutzwänden, Sportgeräten oder Spielgeräten 1 36
158 8.2 Ausführen von vegetationstechnischen Arbeiten 5
159 8.2.a Pflanzungen unter Beachtung, der Ansprüche der Pflanzen und gestalterischer Grundsätze planen 18
160 8.2.b Standorte für Gehölze, insbesondere in Außenanlagen bei Bauwerksbegrünungen, Innenraumbegrünungen, Hangbefestigungen, Haldenbefestigungen oder Uferbefestigungen oder in der freien Landschaft, vorbereiten und Pflanzungen durchführen 1 20
161 8.2.c Standorte fürSolitärgehölze, insbesondere in Außenanlagen oder im Straßenbreich, vorbereiten und Pflanzungen durchführen 1 20
162 8.2.d Standorte für Stauden, insbesondere in Außenanlagen, bei Bauwerksbegrünungen oder Gewässerbepflanzungen, vorbereiten und Pflanzungen durchführen 1 36
163 8.2.e Wechselbepflanzungen durchführen 10
164 8.2.f Ansaatflächen, insbesondere für Rasen, Wiesen oder Zwischenbegrünungen, vorbereiten und ansäen 1 12
165 8.2.g Fertigstellungspflege durchführen 38
166 8.2.h Pflege von landschaftsgärtnerischen Gesamtwerken durchführen 32
167 8.2.i Landschaftspflegemaßnahmen durchführen 2 14
168 8.3 Sonstiges: Pflege von
Gehölzsammlung/ Arboretum
4 20
169 9. Spezialisierungen/ Schwerpunkte in der Ausbildungsstätte: in einem Zeitraum von 8 Wochen überwiegend im 1. Ausbildungsjahr 4 320
170 9.1 (Beispiel) Schulsport-und außenanlagen in einem Zeitraum von 10 Wochen im 2. und 3. Ausbildungsjahr 4 400
171 9.2 Praktikum in Ausbildungsbetrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues
in einem Zeitraum von 3 x 6 Wochen vom ... ...
18 576

Seitenanfang Mail to: tlamp